Fakultät für Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Blütenmodell

Grundbauplan einer Blüte - Videotutorial zur Herstellung eines Modells incl. Unterrichtsmaterial

von Marina Baierl

 Bestaeubung Biene

Grundbauplan einer Blüte – warum ist dieses Thema so wichtig?

Schon zu Beginn der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler aller Schularten den Aufbau und die Bestandteile einer Blütenpflanze kennen. Anschließend wird auch das Prinzip der Bestäubung thematisiert. In den folgenden Schuljahren wird dieses Thema immer wieder aufgegriffen. Somit sollte diese sehr wichtige Unterrichtseinheit den Schülerinnen und Schülern möglichst interessant und unterhaltsam näher gebracht werden, um später auf ein fundiertes Vorwissen zurückgreifen zu können.


Zum Beispiel kann man in höheren Klassen den Unterschied zwischen sexueller und asexueller Vermehrung oder den Begriff der Co-Evolution (zwischen Blüten und Bestäuber) verdeutlichen.
Außerdem hat diese Unterrichtseinheit auch einen sehr starken Bezug zur Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler und trägt zu einem weitreichenden Verständnis der belebten Umwelt bei. So kann auch das weltweite Bienensterben durch den Rückgang der Blumenwiesen als Nahrungsquelle infolge der Urbanisierung in diesem Zuge thematisiert werden.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht - Warum ein eigenes Blütenmodell bauen?

Bei dem im Video-Tutorial gebauten Modell belaufen sich die Kosten für die drei verschiedene Blütenformen auf insgesamt ca. 5 € und meistens sind alle Materialien im Haushalt zu finden und müssen nicht extra besorgt werden. Der Arbeitsaufwand liegt bei ca. zwei Stunden.

Außerdem bietet dieses Modell im Vergleich zu den handelsüblichen Modellen, welche häufig in der Schule zu finden sind, unterschiedlichste Verwendungsmöglichkeiten:

- Präsentation des Grundbauplans
Nachdem in diesem Modell alle wesentlichen Bauteile einer Blüte (Kelch, Kronblätter, Fruchtknoten, Griffel, Narbe, Staubfaden und Staubbeutel) vorhanden sind, kann es als Anschauungs-Modell ausgehändigt werden.

- Variabilität der Blütenform; Co-Evolution von Blüten und Saugrüssel:
Die Modelle der verschiedenen Blütenformen können verwendet werden, um die Diversität von Blütenformen spielerisch zu erkunden. Gleichzeitig kann hierbei auf die Vielfalt der Saugrüsselformen von Insekten eingegangen werden.
Mit Hilfe von verschieden langen Strohhalmen, die die Saugrüssel repräsentieren, kann aus den drei verschiedenen Kelchformen nur dann der Nektar (= Fruchtsaft) getrunken werden, wenn die Länge ausreichend ist.
(siehe: Arbeitsblatt und Begleit-Video zur Anwendung des Modells)

- Bestäubung
Des Weiteren kann man mit diesem Blüten-Modell mit den Schülerinnen und Schülern modelhaft erarbeiten, wie die Pollenbestäubung durch Insekten funktioniert.
Hierzu werden die Watteballen, welche die Staubbeutel repräsentieren, mit z.B. Puderzucker, Babypuder, Lidschatten oder Glitzerpulver versehen, welcher sich dann beim Nektar-Trinken auf die Nase der Schülerinnen und Schüler überträgt.
(siehe: Begleit-Video zur Anwendung des Modells)

- Modelle selbst herstellen
Schülerinnen und Schüler können die Modelle auch selbstständig evtl. mit einer echten Blütenpflanze als Vorlage herstellen. Hierzu sollten allerdings die Löcher in dem Becher vorher hineingeschmolzen werden, um eine erfolgreiche Modellbildung zu gewährleisten. Hierzu müssen dann Schritt 1 und 2 des Tutorials im Vorfeld durchgeführt werden. Durch das Bereitstellen der restlichen Materialen und der Werkzeuge können dann die Schülerinnen und Schüler selbst versuchen das Original möglichst detailgetreu nachzubilden.
Dabei sollte der Vergleich zwischen Original und Modell angeregt werden.

Einfache Variante: Es wird nur eine einzige Version des Modells hergestellt.

Schwere Variante: Es wird die Diversität der Blütenformen durch die Vergabe von unterschiedlichen Originalen repräsentativ gezeigt. So müssen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn zuerst das Original sehr genau betrachten und herausfinden welche und wie viele der verfügbaren Materialen benötigt werden und ob gegebenenfalls Änderungen vorgenommen werden müssen (z.B. Kürzen der Strohhalme). Dabei kann der Schwierigkeitsgrad beliebig verändert werden.

(Unterrichts-) Materialien

BlütenmodellVideo-Tutorial: Blütenmodell
(6:55 Minuten, tonlos)

 

 

Anwendung BlütenmodellBegleit-Video: Anwendung des Blütenmodells
Nektartrinken und Bestäubung
(3:36 Minuten, tonlos)

 

 

Kopiervorlage für Blütenblätter (pdf)

Arbeitsauftrag zum Blütenmodell (Grundbauplan einer Blüte, Nektartrinken wie ein Insekt, Knobelaufgaben, pdf)

Einordnung in Biologie-Fachlehrpläne und Modellkritik (pdf)